Exposé schreiben in BWL – Anleitung, Beispiele, Tipps und häufige Fehler

26.05.2025

Veröffentlicht am 20. Mai 2025

Viele Studierende tun sich mit dem Exposé schwer – kein Wunder: Es soll präzise, wissenschaftlich und überzeugend sein, obwohl die Arbeit selbst noch gar nicht geschrieben ist. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ein gutes Exposé im Bereich BWL aufbaust, worauf Betreuende achten und welche typischen Fehler du vermeiden solltest.

In diesem Artikel zeige ich dir:

  • was ein Exposé überhaupt ist und wie es aufgebaut sein sollte,
  • Tipps zur Themen- und Forschungsfragenformulierung
  • die häufigsten Fehler beim Anfertigen eines Exposés,
  • Exposé-Vorlagen deutscher Hochschulen
  • wie du kostenlos dein Exposé prüfen lassen kannst. 

Was ist ein Exposé und warum ist es so wichtig?

Ein Exposé ist der Fahrplan deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es enthält alle wichtigen Informationen zu Thema, Zielsetzung, Forschungsfrage, Methodik und Aufbau. Viele Hochschulen fordern ein Exposé als Voraussetzung zur Anmeldung von Bachelor- oder Masterarbeiten.

Ein gutes Exposé hilft nicht nur deinemr Betreuerin, deinen Ansatz zu verstehen – es hilft vor allem dir, einen klaren roten Faden zu entwickeln und Schreibblockaden zu vermeiden.
 

Typischer Aufbau eines Exposés in BWL

Die folgende Struktur ist weit verbreitet – prüfe aber immer, ob deine Hochschule spezifische Vorgaben macht:

  • Arbeitstitel – möglichst präzise, wissenschaftlich relevant
  • Einleitung / Problemstellung – Was ist das Forschungsthema, und warum ist es relevant?
  • Zielsetzung & Forschungsfrage – Was willst du herausfinden, analysieren oder untersuchen? Schau dir dazu auch meinen Beitrag zur Forschungsfrage und Zielsetzung an 
  • Theoretischer Rahmen – Welche Literatur oder Theorie(n) wirst du nutzen?
  • Methodik – Wie willst du deine Forschungsfrage beantworten (z. B. Literaturarbeit, Interview, Umfrage)?
  • Geplanter Aufbau / Gliederung – Kurze Skizze der Kapitelstruktur
  • Zeitplan – Grober Zeitrahmen bis zur Abgabe

5 Tipps zur Formulierung deines Themas und der Forschungsfragen

  • Beginne bei der Zielsetzung, nicht beim Titel – erst wenn klar ist, was du untersuchst, kannst du den Titel formulieren.
  • Arbeite vom Groben ins Feine – zuerst die Forschungsfrage, dann Theorie, dann Methodik.
  • Sprich deine Idee früh mit jemandem durch – du sparst dir viel Zeit.
  • Formuliere knapp, aber eindeutig – vor allem bei der Forschungsfrage.
  • Halte dich nicht zu lange mit dem Zeitplan auf – er ist ein grober Rahmen, kein Vertrag.

Fazit: Das richtige Thema bringt Struktur, Motivation & Erfolg

Ein durchdachtes Thema hilft dir, deine Arbeit mit Struktur und Motivation anzugehen – und reduziert das Risiko von Schreibblockaden oder Themenwechseln.
Es ist dein erster Schritt zu einer erfolgreichen Bachelorarbeit – und damit oft auch zu deinem ersten echten Karriereschritt.

Coaching-Angebot in aller Kürze - Professioneller Check deines Themas, deiner Forschungsfrage und deiner Zielsetzung

Die häufigsten Fehler beim Anfertigen eines Exposés

  • Unklare Forschungsfrage:
    Viele Exposés enthalten vage Fragen wie „Was ist Digitalisierung?“ – das ist keine prüfbare Forschungsfrage.
    Tipp: Verwende Begriffe wie „Welche Auswirkungen hat...“ oder „Wie beeinflusst XY...“
  • Theorie fehlt oder bleibt zu allgemein:
    Ein Exposé ohne theoretischen Rahmen wirkt unausgereift.
    Tipp: Nenne 1–2 zentrale Autor:innen oder Konzepte, auf die du dich beziehen willst.
  • Gliederung ohne Aussagekraft:
    „Kapitel 1: Einleitung, Kapitel 2: Theorie, Kapitel 3: Praxis“ – das reicht nicht.
    Tipp: Formuliere deine Kapitelüberschriften so, dass sie den Inhalt deutlich machen.
  • Zeitplan fehlt oder ist unrealistisch:
    Z. B. „Literaturrecherche: 2 Tage“ – unrealistisch.
    Tipp: Plane grob, aber nachvollziehbar – z. B. 2 Wochen Literatur, 3 Wochen Schreiben etc.

Exposé-Vorlagen deutscher Hochschulen

Du möchtest dein Exposé schreiben, weißt aber nicht genau, wie es aufgebaut sein soll? Kein Problem! Hier findest du eine Auswahl offizieller Exposé-Vorlagen und Beispielarbeiten deutscher Universitäten – besonders aus wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen. Sie zeigen dir, wie ein gutes Exposé strukturiert ist, was erwartet wird und woran du dich orientieren kannst.

Hinweis: Jede Hochschule hat eigene Anforderungen. Diese Vorlagen dienen der Orientierung und ersetzen keine individuellen Vorgaben deiner Prüferin oder deines Prüfers.

  1. Uni Bayreuth - Fachbereich BWL - Kompakter Leitfaden mit Aufbau, Zielsetzung und Gliederung - Leitfaden ansehen
    Uni Mannheim - BWL (Master) - Strukturierte Vorlage mit Fokus auf Methoden & Theorieteil - Exposé ansehen
  2. Uni Würzburg - BWL - Bearbeitbare Word-Datei mit Kommentaren - Exposé ansehen 
  3. Uni Münster - Kommunikationswissenschaften - Empirisches Beispiel mit klarer Struktur - Exposé ansehen (besonders empfehlenswert)
  4. Uni Hamburg - Wirtschaftsinformatik - Word-Vorlage zum Bearbeiten inkl. Layout - Exposé ansehen
  5. Uni Hannover - Sozialwissenschaften - Klare Struktur für alle Abschlussarbeiten - Exposé ansehen (besonders empfehlenswert)
  6. Uni Hamburg - BWL - Best-Practice-Exposé mit Gliederung & Beispiel - Exposé ansehen

Exposé kostenlos prüfen

Du hast dein Exposé schon geschrieben oder einen ersten Entwurf in Arbeit?
Dann nutze jetzt unseren kostenlosen Exposé-Selbstcheck und finde heraus, ob du auf dem richtigen Weg bist!

Unser interaktives Tool prüft:

  • Hast du eine klar eingegrenzte Forschungsfrage?
  • Ist dein Thema wissenschaftlich tragfähig?
  • Sind Zielsetzung, Methode und Aufbau schlüssig?
  • Wie überzeugend ist dein Exposé insgesamt?

Du bekommst sofort eine Auswertung in vier Bereichen – mit Tipps zur Verbesserung.

Ideal für BWL-Studierende und alle, die Klarheit und Struktur wollen
100 % kostenlos, anonym & sofort nutzbar
Dauer: ca. 3 Minuten

👉 Hier geht’s zum Exposé-Check

Du brauchst etwas mehr Hilfe bei deinem eigenen Exposé? In meinem 1:1-Coaching entwickle ich mit dir gemeinsam Thema, Forschungsfrage & Aufbau – fundiert & effizient.

Über mich

Ich bin Julia Werneth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Öffentliche Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München. Ich begleite Abschlussarbeiten in BWL & WiWi seit vielen Jahren – in der Lehre, in Projekten mit Bundesbehörden und als Coach für Studierende.

Mit meinem Angebot möchte ich praxisnahe, fachlich fundierte Unterstützung bieten – schriftlich, direkt, bezahlbar.

Du brauchst Rückmeldung zu deinem Exposé oder deiner Gliederung?
Ich gebe dir schriftliches Feedback – ab 19 €, Rückgabe in 3 Tagen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.